Fachforen
Block 1
13:00 - 14:30 Uhr
Zwischen Gehweg und Gesetz: Neuerungen und Gestaltungsräume in Recht- und Regelwerken
Deutsche Kommunen navigieren in einem engen Rechtsrahmen, um den öffentlichen Straßenraum attraktiv zu gestalten. Planungsprämissen, Regelwerke und Rechtsrahmen stehen nicht selten in Konflikt zueinander. Bringen StVG- und StVO-Novelle sowie Urteile zum Gehwegparken Bewegung ins Thema? Was genau bedeuten die Rechtsänderungen für den kommunalen Handlungsspielraum? Dieses Fachforum beleuchtet Recht und Regelwerke im Fußverkehr und deren jüngste Veränderungen.
Ausprobieren, was wirkt: Anreize, Reallabore, Simulationen
Simulationen, Reallabore und Experimente dienen der Erprobung und Evaluation neuartiger Lösungen – und ermöglichen somit einen innovativen Blick auf Planungsansätze. Hierbei bilden die Beispiele unterschiedliche Ebenen ab, auf welchen explorative Ansätze hilfreich sein können: als Simulator während der Konzeptionsphase, im Anwendungsfall im Straßenraum oder als Reallabor, welches Potenziale ableiten lässt.
Neue Wege gehen: Gut zu Fuß ist gut für Tourismus
Attraktive Wege durch die historische Innenstadt sind nicht nur gut für Einheimische, sondern fördern auch Tourismus und Kultur. Binnenkreuzfahrtschiffe bringen jährlich eine Vielzahl an Besuchern direkt in die Zentren von Städten wie Mainz. Was braucht es für einen gelungenen innerstädtischen Besuch? Von Sitzgelegenheiten, Beschattung, Schutz vor Hitze oder Regen profitieren die Menschen vor Ort genauso wie Besucher. Wie Stadtentwicklung, Tourismus und Umweltanpassung gemeinsam die Attraktivität des öffentlichen Raums verbessern und stärker mit Fußverkehr verknüpft werden können, soll in diesem Forum diskutiert werden.
Fortschritt im Alltag: Chancen für Barrierefreiheit
Bewusst barrierefrei bauen. Unter diesem Dreisatz finden sich bereits diverse und vielfältige Lösungsansätze, welche die Barrierefreiheit in Kommunen nachhaltig verbessern sollen: Digitale Blindenleitsysteme, Regelwerke, oder Pläne zur (Um-)Gestaltung des öffentlichen Raumes sowie konkrete Handlungsleitfäden, welche für Planer als Maßnahmenkatalog dienen können. Dieses Fachforum möchte das Bewusstsein schärfen und zeigt Gestaltungsräume für die Verbesserung der Barrierefreiheit im größeren Kontext der Walkability auf (dt. Fußgängerfreundlichkeit).
Hochwertige Räume: Fußverkehr schafft Aufenthalt im Quartier
Verkehrsberuhigung in Wohnquartieren ist unstrittig. Doch wie gelingt die gemeinsame Nutzung des Raums? Tempo-30, verkehrsberuhigte Bereiche und Superblocks sind Instrumente, um den öffentlichen Raum im Quartier aufzuwerten. In diesem Forum werden Überlegungen zur Gestaltung angestellt, das Konzept der Niederländischen „Woonerf“ und ihre deutsche Anwendung als verkehrsberuhigter Bereich durchleuchtet und Erfahrungen der Umsetzung eines Superblocks in Leipzig vorgestellt.
Block 2
15:30 - 17:30 Uhr
Fußgängerfreundliche Innenstädte: Wege zum wirtschaftlichen Erfolg
Denkt man an eine „typische deutsche Innenstadt mit Fußgängerzone“, werden viele ein Bild der gleichen Geschäfte, Gastronomiebetriebe und Architektur vor Augen haben – genau hier soll die Diskussion ansetzen und eine neue Definition und Vision für fußgängerfreundliche Innenstädte liefern. Zwischen Innenstädten und Einzelhandel besteht selbstverständlich nicht nur eine gedankliche, sondern vor allem auch wirtschaftlich geprägte Verbindung: denn lebendige Innenstädte (unter-)stützen nachhaltig den Erfolg des Einzelhandels. Durch einen praxisnahen und kontroversen Diskurs sollen Ideen für lebendige Innenstädte geschärft werden und konkrete Ansätze zum Zusammenhang zwischen Fußverkehr und wirtschaftlichem Erfolg in urbanen Räumen liefern.
Fuß- und fahrradfreundliche Kommunen: Kampagnen und Aktionen der AGF(F)K
Die Arbeitsgemeinschaften der fußgänger- und fahrradfreundlichen Kommunen (AGF(F)K) nutzen passgenaue Formate, um kleine wie große Kommunen in ihren Netzwerke zu aktivieren. Mit Kampagnen und Aktionen sind sie inzwischen fester Bestandteil des Ökosystems Fußverkehrsförderung in Deutschland. In Deutschland gibt es 13 dieser Arbeitsgemeinschaften, in denen Städte, Gemeinden und Landkreise zur Förderung aktiver Mobilität zusammenarbeiten. In diesem Forum werden innovative Projekte, kreative Ansätze und Best-Practice-Beispiele einiger AGF(F)Ks im Bezug auf Fußverkehr vorgestellt.
Von Fahrradbügeln bis Schulstraßen: Verkehrsrechtliche Anordnungen für besseren Fußverkehr und aktive Mobilität
Wie können verkehrliche Anordnungen den Fußverkehr stärken? Dieses Fachforum beschäftigt sich mit dem gelungenen Zusammenspiel von Planung und Ordnungsbehörden, wobei anhand von erfolgreichen Beispielen gezeigt werden soll, welche Instrumente in der Planungspraxis zur Verfügung stehen, um Wege wortwörtlich für den Fußverkehr freizuräumen. Ein Blick auf Radverkehrsmaßnahmen, die auch die Sicherheit der Menschen zu Fuß positiv beeinflussen, liefert wertvolle Anregungen und Erfahrungswerte für alle, die mit der kommunalen Planung und Umsetzung von Maßnahmen beschäftigt sind.
Top-down wirkt auch: Übergeordnete Fußverkehrsstrategien
Unterschiedliche Ansätze und Strategien zur Fußverkehrsförderung werden von verschiedenen Bundesländern und im Vergleich zur nationalen „Österreichischen Strategie“ vorgestellt, wobei der Fokus auf Wissensaustausch und -transfer liegt. Welche Spielräume ergeben sich bei der Umsetzung von Fußverkehrsmaßnahmen und welche Möglichkeiten kann eine Nahmobilitätsstrategie, die Fuß- und Radverkehr gemeinsam denkt, bieten? Mit der Idee des „guten Gehens“, einem Gesetz, dass Investitionen in den Infrastrukturausbau zur Verbesserung des Fußverkehr verankert, soll diskutiert werden, wo und in welchem Rahmen der Fußverkehr weiter gestärkt werden kann.
Schulwege der Zukunft: Aktive Mobilität für Jung und Alt
Dieses Fachforum beschäftigt sich mit Fußwegen von Kindern, Jugendlichen sowie älteren Menschen. Welche Anforderungen haben verschiedene Gruppen an den öffentlichen Straßenraum? Durch die entsprechende Gestaltung und Einführung von Maßnahmen, kann das Zufußgehen für alle Verkehrsteilnehmenden sicherer, attraktiver und komfortabler gestaltet werden. Dazu werden Praxisbeispiele verschiedener Akteure gegenübergestellt und mit besonderem Augenmerk auf „gefährdete“ Verkehrsteilnehmende wie Kinder und Ältere diskutiert.
Block 3
9:30 - 11:00 Uhr
Fußverkehr strategisch: Kommunale Erfolgsstrategien
Wie gelingt die Fußverkehrsförderung auf kommunaler Ebene? Welche Strategien oder übergeordneten Pläne sind erfolgreich? Anhand von kommunalen Strategien zur Förderung des Fußverkehrs aus der DACH-Region soll vergleichend vorgestellt werden, welche Ansätze erfolgsversprechende Resultate geliefert haben und welche Abteilungen in welche Prozesse mtieingebunden werden müssen. Um einen regen Wissensaustausch auch über die Ländergrenzen hinweg zu fördern, bietet das Fachforum Raum für Austausch, Diskussionen und kritische Nachfragen.
Sicher queren: Gute Kreuzungen und Querungen für alle?
Kreuzungen und Knotenpunkte sind Unfallschwerpunkte im innerstädtischen Verkehrssystem. Sichere und komfortable Querungen sind essentiell für aktive Mobilität. Die Radverkehrsförderung beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie Kreuzungen besser gestaltet werden können und zunehmend stellt sich die Frage, wie davon auch Fußgänger profitieren können. Dieses Fachforum adressiert die Gestaltung von Knotenpunkten, Bemessungsverfahren für Querungsstellen und das Zusammenspiel von Fuß- und Radverkehrsmaßnahmen.
Gesundheit, Klima, Fußverkehr: Potenziale des Gehens sektorübergreifend heben
Dieses Fachforum ermöglicht es, tiefer in die Zusammenhänge zwischen Klimaschutz, Klimaanpassung, Gesundheit und aktiver Mobilität einzusteigen. So kann zu Fuß gehen ein Lösungsbaustein für viele gesellschaftliche Probleme sein, beispielsweise für Klima- und Umweltschutz, Teilhabe, Bewegungsmangel und Übergewicht, Einsamkeit und psychische Gesundheit. Es dienen Maßnahmen des einen Sektor auch dem anderen. So ermöglicht das überarbeitete Leistungsspektrum der Krankenkassen jetzt auch Präventionsmaßnahmen im Bereich Klima- und Hitzeschutz. Kommunen können so Maßnahmen zur Förderung aktiver Mobilität umsetzen. In diesem Forum werden nach fachlichen Impulsen in Kleingruppen Möglichkeiten der Zusammenarbeit erarbeitet. Hinter allem steht die Frage: Wie können wir das immense Potenzial im Zufußgehen für die Volksgesundheit heben?
Zu Fuß zur Haltestelle: Neue Ansätze für zwei ziemlich beste Freunde
Viele Wege zu Fuß sind unbewusst und manche sogar Zubringer zum ÖPNV. Die „Walkability“, insbesondere in Bezug auf die Erreichbarkeit und Zugänglichkeit von ÖV-Haltepunkten, variiert zwischen unterschiedlichen Nutzergruppen. Diskutiert werden optimierbare Aspekte der Fußwegeinfrastruktur, die den Zugang zum ÖPNV erleichtern und die Verknüpfung beider Verkehrsträger untereinander verbessern. Ziel ist es, Wege zu identifizieren, wie Städte und Gemeinden eine attraktive, barrierefreie und zugängliche Mobilität für alle schaffen können.
WORKSHOP: Kinder und Verkehr – was läuft da verquer?
Eine kindgerechte Stadt fördert sichere und attraktive Wege für Kinder, etwa durch gesicherte Geh- und Radwege, Grünflächen und Aufklärung. Die Kampagne „Zu Fuß zur Schule“ ermächtigt Kinder, ihre Mobilität eigenständig zu gestalten. Für eine sozial gerechte Mobilitätswende ist der gleichberechtigte Zugang für alle zur nachhaltigen Fortbewegung essenziell. Hier knüpft das Thema “Elterntaxis” und Schulwegsicherheit an. Das Kinderspiel “Zu Fuß zur Schule” erlaubt Kindern, ihre Mobilitätsbedürfnisse zu äußern und spielerisch Mobilitätslösungen zu erleben. Dieser Workshop ermöglicht einen Einblick in die jeweiligen Projekte und soll motivieren, die Kampagnen mit in die Kommunen zu nehmen.
Rahmenprogramm
Tag 1
WALKshops der Stadt Mainz
Die Stadt Mainz bietet im Rahmen von „WALKshops“ Führungen zu geplanten Aufwertungen öffentlicher Räume an. Unter dem Motto „Verweilen statt Parken“ werden Orte wie Hopfengarten, Holzhof, das Römische Theater und die Zitadelle vorgestellt, um neue Ideen der Stadtverwaltung zu zeigen. Mit „Schöne Fußwege, schöne Plätze“ sollen Maßnahmen zur Neugestaltung der Großen Langgasse und Binger Straße zugunsten des Fußverkehrs und zur Aufwertung der Verbindung vom Hauptbahnhof zur Innenstadt präsentiert werden.
WALKshop: Fuß- und fahrradfreundliche Schule
Im Rahmen dieses WALKshops werden Teilnehmende befähigt, Vor-Ort-Checks zur Fuß- und Fahrradsicherheit an Bildungseinrichtungen durchzuführen. Der WALKshop bietet praxisnahe Einblicke in die Durchführung solcher Checks und zeigt, wie der Fuß- und Radverkehr rund um Schulen gezielt gefördert werden kann. Es soll vermittelt werden, wie Fußverkehrschecks gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen und weiteren Akteuren (wie Polizei, Politik, Presse, Lehrkräfte) im Schulumfeld durchgeführt werden können, welche die Fuß- und Fahrradfreundlichkeit untersuchen. Ziel der Checks sind konkrete Handlungsvorschläge zur Verbesserung der Sicherheit auf dem Schulweg.
WALKshop: „The Good Street“ – Design Sprint für lebendige Stadtstraßen
„The Good Street“ ist eine Methode für die Analyse der Raumqualität, vor der Um- und Neugestaltung von Stadtstraßen, die u.a. bereits in Rotterdam und Den Haag angewandt wurde. Im Gegensatz zu anderen Gestaltungsansätzen adressiert die „Good Street” zuerst die gewünschten räumlichen Qualitäten und Funktionen. Erst anschließend werden die gewünschten verkehrlichen Erschließungen auf Netzwerkebene definiert. Der komplette „Good Street”-Prozess erstreckt sich über mehrere Tage und erfordert die Einbindung zahlreicher Stakeholder. In diesem WALKshop wird es den Teilnehmenden ermöglicht, diesen Planungsansatz in einer Kurzversion, einem „Design Sprint”, an einem Beispiel in fußläufiger Distanz auszuprobieren.
Abendveranstaltung
Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW) lädt zu einer Abendveranstaltung im historischen Ambiente des Heiliggeist Restaurants ein. Gäste können sich auf anregende Gespräche und Networking in entspannter Atmosphäre freuen.
Tag 2
WALKshops der Stadt Mainz
Für alle, die die „WALKshops“ der Stadt Mainz am Vortag verpasst haben, gibt es eine weitere Gelegenheit, die geplanten Aufwertungen öffentlicher Räume hautnah zu erleben.
WALKshop: Weg vom Schreibtisch, rein in den Perspektivwechsel!
In diesem WALKshop geht es darum, Stadtentwicklung im öffentlichen Raum direkt zu erleben. Mithilfe von Inklusionsrundgängen, Walk-Alongs und explorativen Spaziergängen erfahren Verwaltung, Bürger und Planer hautnah die Herausforderungen urbaner Räume.
Mit Augenbinden und Langstöcke, Kopfhörer und Ohrstöpsel oder Rollstühlen erleben die Teilnehmenden selbst die Barrieren, die Menschen mit Behinderungen täglich überwinden müssen. Explorative Spaziergänge dienen dazu, Handlungsfelder und Zukunftsfragen anhand eines konkreten Untersuchungsraums im Stadtgebiet zu veranschaulichen und zu verstehen: Zielkonflikte der Stadtentwicklung werden so am eigenen Leib erfahren und Bewusstsein für die stadtplanerischen Herausforderungen in den jeweiligen Teilräumen geschaffen. Explorative Spaziergänge machen Zielkonflikte greifbar und fördern den Perspektivwechsel – für eine inklusivere, gerechtere Stadtplanung.
Der FUKO 2025 wartet auf Sie!
Anmeldung
- Zukunftsweisende Mobilitätsstrategien
- Networking und Austausch
- Inspirierende Keynotes und Diskussionen
Hotelkontingente
Frühe Bucher können über den folgenden Link offene Hotelkontingente einsehen und buchen:
Zu den Hotelkontingenten