Rückblick: Das war der FUKO 2025

Am 11. und 12. März 2025 fand der 5. Deutsche Fußverkehrskongress (FUKO 2025) in der Mainzer Rheingoldhalle statt.

FUKO2025 - Plenum

Rückblick auf das Netzwerktreffen für nachhaltige Mobilität und lebenswerte Innenstädte

Der FUKO gilt als das wichtigste Netzwerktreffen für Fußverkehr, aktive Mobilität und kommunale Entwicklung und findet alle zwei Jahre statt. Dieses Mal haben das rheinland-pfälzische Verkehrsministerium und das BMDV die Veranstaltung gemeinsam ausgerichtet. Unter dem Motto „Schritt für Schritt in die Innenstadt der Zukunft“ wurde die Entwicklung des Fußverkehrs in Ballungs-, Stadt- und Ortszentren beleuchtet. In 4 Plenen15 Fachforen und verschiedenen Walk-Shops tauschten mehr als 80 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Planung praxisnahe Erkenntnisse aus. Verkehrsstaatssekretärin Petra Dick-Walther eröffnete am 11. März die Veranstaltung in Mainz und übergab Teilnahme-Urkunden für die Fußverkehrs-Checks des Landes.

Videorückblick auf den FUKO2025

Als flankierende Maßnahme hat das rheinland-pfälzische Verkehrsministerium im Rahmen des Regierungsschwerpunktes „Innenstädte der Zukunft“ erstmals kostenlose Fußverkehrs-Checks in 10 rheinland-pfälzischen Kommunen angeboten. Diese dienen dazu, sichere und attraktive Fußwege zu fördern und den Fußverkehr stärker ins Bewusstsein zu rücken. Bei einem Fußverkehrs-Check beurteilen Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Politik und Verwaltung die Qualität der Wege zu Fuß.

Zum Abschluss des ersten Tages gab Staatssekretärin Dick-Walther den Staffelstab offiziell an den nächsten Ausrichter Nordrhein-Westfalen weiter.

Zur Landingpage

Eröffnung und Diskussionen

Eröffnung des FUKO2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und OB Fritz Kuhn begrüßen die Teilnehmer*innen, die Verkehrsminister Winfried Hermann und Andreas Scheuer halten Grundsatzreden.

Auftaktdiskussion: Gesunde Straßen – was ist jetzt zu tun?

Gesunde Straßen für Deutschland – das ist jetzt zu tun. Mit Lucy Saunders, Winfried Hermann (Verkehrsminister BW), Dr. Tobias Schneider (Sozialministerium BW) und Dr. Harry Lehmann (UBA).

Abschlussdiskusion: Nationale Fußverkehrsstrategie

Was können Handlungsfelder für eine nationale Fußverkehrsstrategie sein? Mit Ronny Meyer (Bremen), Karola Lambeck (BMVI), Christoph Erdmenger (BW), Thomas Kiel d’Aragon (Städtetag) und Katalin Saary (FUSS e.V.).

Mediathek

Eric Gauthier

Video Titel

Der Kongress tanzt – erste Bewegungsübung mit Eric Gauthier, dem international renommierten Tanz-Choreographen (Theaterhaus Stuttgart)

Der Kongress tanzt – zweite Bewegungsübung mit Eric Gauthier, dem international renommierten Tanz-Choreographen (Theaterhaus Stuttgart)

Filme zu Fuß

Wie läuft’s in Stuttgart?

Stuttgarter Stäffele

Stuttgarter Fußbürger

Kinder in Stuttgart

Handicap

Moderne Stadtplanung

Länderfilm: Wie Baden-Württemberg, Bremen und Nordrhein-Westfalen den Fußverkehr fördern

Downloads und Dokumente

Aktuelle Neuerungen des StVG und der StVO – Schwerpunkt aktive Mobilität
Dr. Bernhard Kollmus, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Fundiert von außen nach innen planen: Gestaltungsspielräume für den Fußverkehr bei schmalen Querschnitten
Verena Zeidler, Verkehrsministerium Baden-Württemberg
Gehwegparken – ein Urteil und seine Folgen. Konsequenzen und Handlungsansätze für die Kommunen
Michael Frehn, Planersocietät
Sichere und gesunde Wege zur Schule – Ein Realexperiment zur Etablierung einer Schulstraße
David Huber, Universität Duisburg-Essen
Mehr als Spiel und Spaß – Potentiale zur Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens
Levke Sönksen, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Forschung für die Praxis – Aufbau eines Simulators zur Erfassung des Verhaltens und Erlebens von Zufußgehenden
Anna Marie Harkin, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Leitfaden für Planer*innen:
Radfahrende und zu Fuß Gehende auf gemeinsamen und getrennten selbstständigen Wegen
Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur

Statements

Isabell Eberlein

Abschluss-Statement Karola Lambeck, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Download [ .pdf | 530.29 KB ]
Jessica Sell

Abschluss-Statement Christoph Erdmenger, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Download [ .pdf | 530.29 KB ]
Sie haben Rückfragen?

Kontakt

Dann melden Sie sich gerne bei uns.